christin grote verstanden werden.

Menschen sprechen... und hören zu. Unsere Gesprächspartner sind Freunde, Familie, Kollegen und Vorgesetzte, aber auch völlig Fremde, mit denen wir aus den unterschiedlichsten Gründen interagieren wollen. Wir fragen, antworten, erzählen, schwärmen, verhandeln, beteuern und vieles mehr.

Bewegen wir uns dabei in einer uns fremden Sprache, sind Kommunikationsschwierigkeiten nichts Ungewöhnliches und unser Gegenüber kommt uns in der Regel mit Verständnis und Bemühen entgegen. In unserer Muttersprache aber erscheint uns der sprachliche Ausdruck als sehr selbstverständlich.

Man merkt erst, wie wichtig die eigene Ausdrucksmöglichkeit ist, wenn sie gestört ist und man das, was man eigentlich sagen möchte, nicht ausdrücken kann; wenn wir merken, dass unser Gegenüber uns eben nicht versteht und Erwartungshaltungen uns unter Druck setzen. Wenn Eltern Ihre Kinder nicht verstehen und diese sich hierdurch mehr und mehr verschließen und zurückziehen.

Ich sehe die Kommunikation als Ganzes, so dass auch jede Patientin und jeder Patient ganzheitlich und individuell gesehen wird. In der logopädischen Praxis Grote in Datteln werden Therapieziele daher gemeinsam mit Ihnen besprochen und Ihre Wünsche berücksichtigt. Wichtig ist mir, die richtige Methode für jeden Einzelnen zu finden.

Falls erforderlich, werden verschiedene Therapieansätze kombiniert, um in angemessenem Tempo das bestmögliche Ziel zu erreichen.

Unter dem Leitgedanken “verstanden werden” ist es mein Ziel, mich auf jede Persönlichkeit zu 100% einzulassen und die individuelle Situation zu verstehen - um Ihnen und Euch, ob groß oder klein, zu helfen, selbst verstanden zu werden.

Ich freue mich, Sie und Dich kennenzulernen.
Christin Grote, Logopädin in Datteln

VITA & KOMPETENZEN

Dass ich Logopädin werden würde, wusste ich bereits als junges Mädchen mit 14 Jahren. Dies ist mein Traumberuf, da mir die abwechslungsreiche Arbeit sowohl mit Kindern, als auch Erwachsenen sehr viel Freude bereitet. Zudem finde ich die Vielfalt an Störungsbildern und Therapieansätzen interessant und spannend. Keine Therapie gleicht der anderen, da sie stets individuell gestaltet wird.

Nachdem ich das Logopädiestudium in Groningen abgeschlossen habe, konnte ich endlich meine ersten Berufserfahrungen sammeln. Dies fand in Herne, Recklinghausen und Datteln statt. Hierdurch gewann ich den Bezug zu Datteln und nach über 8 Jahren Berufserfahrung und zahlreichen Fortbildungen eröffnete ich im Januar 2017 meine logopädische Praxis in Datteln.

vita

  • Geboren bin ich 1984 in Lingen (Ems)
  • 2003
  • Abitur am Gymnasium Johanneum Lingen
  • 2003 bis 2007
  • Studium Logopädie in Groningen (NL)
  • 10/2007 – 03/2008
  • Backpacking durch Südamerika
  • 04/2008 – 11/2009
  • Logopädin in Herne
  • 11/2009 – 08/2016
  • Logopädin in Recklinghausen & Datteln
  • 10/2010 – 08/2016
  • Fachleitung der Praxis in Datteln
  • 09/2016 – 12/2016
  • Vorbereitung der Selbstständigkeit der ersten eigenen Praxis
  • 01/2017
  • Praxiseröffnung in Datteln
  • 01/2018
  • Einjähriges Praxisjubiläum
  • 03/2019
  • Team um Judith Frigge ergänzt
  • 06/2020
  • Nicola Kietz als Verstärkung gewonnen
  • 11/2020
  • Team durch Jessica Mankiewicz erweitert
  • 01/2022
  • Fünfjähriges Praxisjubiläum
  • 08/2023
  • Christiane Mücke dazugewonnen
  • 02/2024
  • Sarah Heimrath erweitert unser Team
  • 02/2024
  • Sina von Sondern bereichert das Team
  • 03/2024
  • Michelle Schwabe als tolle Teamunterstützung
  • 01/2025
  • Achtjähriges Praxisjubiläum
  • 01/2025
  • Teammitglied Saskia Bevermann gewonnen
  • 03/2025
  • Verstärkung & fachliche Praxisleitung durch Sarah Vollmer
  • 10/2025
  • Praxisteam durch Svenja Pommerin verstärkt

FORTBILDUNGEN

  • Stottern und Poltern bei Kindern, Jugendlichen
    und Erwachsenen
  • IMS-Stottertherapie nach Zückner
  • Komplexe Dysphagietherapie
    (Trachealkanülenmanagement)
  • Bilingualität und Sprachstörungen bei
    türkischen Kindern
  • Indikation und Anwendung des vocaSTIM
  • K- Taping
  • Therapie in Anlehnung an Castillo Morales
  • KoArt- Therapie bei Verbaler
    Entwicklungsdyspraxie bei Kindern
  • Audiva
  • Motiviertes Lernen
  • TAKTKIN bei Sprechapraxie
  • vocaSTIM-Behandlung
  • Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmungen
  • Ersthelfer und Erste Hilfe am Kind
  • Seminar: Verhaltensauffällige Kinder
  • AED-Schulung

TEAM


Sarah Vollmer

  • 1990
  • Geburtsjahr
  • 2012-2015
  • Ausbildung Heilerziehungspflegerin
  • 2019
  • Examen staatlich anerkannte Logopädin
  • 2020
  • Abschluss Bachelor HSG
  • 2019-2025
  • Vollzeit in einer logopädischen Praxis in Dortmund-Marten
  • 2022-2025
  • Fachliche Leitung einer logopädischen Praxis in Dortmund-Marten
  • seit 2024
  • Ausbildung zum UK Coach
  • 2025
  • Konnte für unser Team gewonnen werden
  • 2025
  • Fachliche Praxisleitung

FORTBILDUNGEN

  • Einführungskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (GesUK)
  • TeleTherapie Kompakt
  • Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie
  • zertifizierte NF!T - Therapeutin
  • das Geheimnis der Therapie lateraler Aussprachestörungen
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
  • Behanlungsmöglichkeiten lexikalischer Störungen im Kindesalter - ein Einblick in die Grundlagen der Wortschatzsammler-Strategietherapie
  • Stimulation, Luftstromlenkung, Nasal Speaking Valves - Die Therapiemöglichkeiten bei Rhinophonie
  • NovaChat für Fortgeschrittene
  • Jetzt haben wir iPads, jetzt machen wir UK! iPad Nutzung im (förder-) schulischen Kontext
  • Resilienz im Therapiealltag
  • Tablets/ Alltagstechnologie als Assistive Technologien im Unterricht bei SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (alles iPad oder was?“)
  • Online Schulung Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum (Teil 1 & 2)

Judith Frigge

  • 1986
  • Geburtsjahr
  • 2009
  • Studium Logopädie in Nijmegen (NL)
  • 2009-2019
  • Angestellte Logopädin in einer multidisziplinären Praxis mit Leitungs- und Standortleitungsfunktion
  • 2017-2019
  • Fernstudium an der Hochschule Fresenius: Master of Science (M.Sc.) der Therapiewissenschaften
  • 2019
  • Verstärkung für unser Team

FORTBILDUNGEN

  • Diagnostik und Behandlung von phonetischer und phonologischer Aussprachestörungen: u.a. Therapie nach P.O.P.T
  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
  • Lesesinnverständnis und Sprachverständnis von Kindern fördern
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnes
  • Praxis der SEV-Therapie auf Basis der Sensorischen Integration
  • Kinder mit türkischem Migrationshintergrund in der sprachtherapeutischen Praxis
  • Stimmtherapie: u.a. Haltung und Tonusregulation, Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie
  • Praxiserfahrung in Anlehnung an das FOTT Konzept
  • Trachealkanülenmanagement und Dysphagie: u.a. Zielgerichtete Dysphagietherapie
  • Therapie nach PNF und Perfetti bei Einschränkungen der Motorik des Gesichts und der Zunge
  • Bobath-24-Std.-Konzept: Einführung in die Arbeit mit erwachsenen Halbseitengelähmten
  • Logopädie bei Morbus Parkinson
  • Sprache-Körpersprache-Grundfunktionen
  • Dysarthrietherapie: Patientenorientierte und störungsspezifische Planung
  • Sondenernährung: Fluch oder Segen?
  • Hirnleistungstraining
  • Modak- Kommunikative Aphasietherapie
  • Faszien- Distorsions-Modell (FDM)
  • Life Kinetik: Gehirntraining durch Bewegung
  • Umgang mit Demenz
  • Ersthelfer
  • AED-Schulung

Nicola Kietz

  • 1969
  • Geburtsjahr
  • 1988-1994
  • Studium der Sprach- und Musikwissenschaften (M.A.)
  • 1996-1999
  • Examen staatlich anerkannte Logopädin
  • 1999-2002
  • Vollzeit in einer logopädischen Praxis in Moers
  • 2002-2017
  • Vollzeit in einer logopädischen Praxis in Neukirchen-Vluyn
  • 2014
  • Erfolgreicher Abschluss als geprüfte Präventologin
  • 2015
  • Abschluss zur Entspannungspädagogin
  • 2017-2020
  • Vollzeit in einer logopädischen Praxis in Herne
  • 2020
  • Bereichert unser Team

FORTBILDUNGEN

  • TAKTKIN® - Behandlung sprechmotorischer Störungen
  • KON-LAB
  • Praxis der SEV-Therapie basierend auf der sensorischen Integration
  • Dysgrammatismus
  • Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
  • Modellorientierte Aphasietherapie
  • K-Taping mit dem Schwerpunkt Dysphagiebehandlung
  • Akzentmethode nach Svend Smit
  • Therapeutisches Trachealkanülen-Management
  • AED-Schulung

Jessica Mankiewicz

  • 1980
  • Geburtsjahr
  • 2006
  • Diplom- Studiengang mit Abschluss Rehabilitationspädagogik mit Schwerpunkt Sprachheilpädagogik bei Behinderung und Frühförderung an der Universität in Dortmund
  • 2006-2014
  • Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis in Haltern
  • 2014-2020
  • Angestellte in einer sprachtherapeutischen Praxis in Datteln
  • 2020
  • Unterstützt unser Team

FORTBILDUNGEN

  • Grundkenntnisse der Gebärdensprache
  • Intensiv-Fortbildung Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen (Phase 1 und 2)
  • KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern (2-6 Jahren)
  • Entspannungsverfahren
  • Fortbildung für/in Elternarbeit
  • Prävention von Sprachentwicklungsstörungen bei Late Talkern
  • Modellorientierte Aphasietherapie
  • Vertiefungskurs systematische Behandlung in Dysphagien
  • Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
  • Semantisch-lexikalische Störungen: Diagnostik und Intervention
  • Therapie syntaktischer, phonologischer und phonetischer Störungen bei Kindern ab 3 Jahren
  • Fortbildung: „Laute integrieren“
  • Phonologische Störungen bei Kindern: Diagnostik und Therapie
  • Language Route
  • Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED)
  • McGinnis-Methode bei VED
  • Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales
  • Sprachentwicklungsverzögerung: Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
  • Umsetzung der Kontextoptimierung
  • Late Talker: Wortschatzerwerb im Entwicklungszusammnehang
  • Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei Kindern
  • Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen
  • Theorie und Therapie der Dysarthrie/Dysarthrophonie bei Erwachsenen
  • TAKTKIN® - Behandlung sprechmotorischer Störungen bei Erwachsenen
  • Diagnostik und Therapie bei Kindern mit LKGS-Fehlbildungen
  • Therapie bei Dysphagien im Erwachsenenalter
  • Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF)
  • Dysgrammatismus von Dr. Zvi Penner
  • Sprachentwicklungsverzögerung und Elternberatung: Systemische Grundpfeiler und Methoden
  • AED-Schulung

Christiane Mücke


Sina von Sondern

  • 1992
  • Geburtsjahr
  • 2013-2017
  • Studium Logopädie in Nijmegen (NL)
  • 2017-2023
  • Vollzeit in einer logopädischen Praxis im Allgäu
  • 2023
  • Teilzeit bei uns in der Praxis
  • 2023-2024
  • Teilzeit in einer logopädischen Praxis in Recklinghausen
  • 2024
  • Erneute Verstärkung für unser Team

FORTBILDUNGEN

  • Kleines Band – große Auswirkungen! Das zu kurze Zungenband bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Steffi Kuhrt)
  • Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter (Susanne Renk)
  • TEACCH in der Logopädie bei Kindern mit Autismus (Beate Birner-Janusch)
  • Certification Course in Administration and Scoring of the NOMAS® (Neonatal Oral-Motor Assessment Scale) (Marjorie Mayer Palmer)
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Grundkurs (Ulrike Becker-Redding)
  • Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen – Ein Leitfaden für die Praxis (Dr. med. Helmut Hollmann)
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
  • Anbahnung von Kommunikation und Sprache bei Kindern mit geistiger Behinderung (Dr. Jenny von Frankenberg)
  • Untersuchung und Behandlung von Fütterstörungen im Säuglingsalter – Eine Einführung in NOMAS® (Marjorie Meyer Palmer)
  • NF!T - Neurofunktionstherapie (Elke Rogge)

Sarah Heimrath

  • 1990
  • Geburtsjahr
  • 2010-2013
  • Examen staatlich anerkannte Logopädin
  • 2014-2017
  • Angestellt in einer logopädischen Praxis in Dortmund
  • 2014-2020
  • Angestellt in einer logopädischen Praxis in Dortmund-Brambauer
  • 2018
  • Angestellt in einer logopädischen Praxis in Nordkirchen
  • 2020-2023
  • Angestellt in einer logopädischen Praxis in Recklinghausen
  • 2023-2024
  • Angestellt in einer logopädischen Praxis in Datteln
  • 2024
  • Erweitert unser Team

FORTBILDUNGEN

  • Dysphagie-Management
  • F.O.T.T. Dysphagie
  • Late Talker
  • Taping
  • Elternberatung

Michelle Schwabe

  • 1990
  • Geburtsjahr
  • 2024
  • Unterstützt unser Team als Verwaltungskraft
  • 2024
  • Kümmert sich um alle organisatorischen Abläufe in der Praxis

Saskia Bevermann

  • 1983
  • Geburtsjahr
  • 2003-2007
  • Studium Logopädie in Nijmegen (NL)
  • 2007-2008
  • Angestellt in einer logopädischen Praxis in Recklinghausen & Datteln
  • 2008-2024
  • Angestellt in einer logopädischen Praxis in Essen
  • 2017-2024
  • Fachliche Leitung einer logopädischen Praxis in Essen
  • 2025
  • Bereichert unser Team

FORTBILDUNGEN

  • Dysgrammatismus – Kompaktseminar
  • Late Talker – Diagnose, Prognose und Frühivention
  • Stottertherapie im Kindesalter
  • Diagnose und Therapie von Dysphagien
  • Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie
  • Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
  • Logopädie bei Morbus Parkinson
  • Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz
  • Demenz und Hirnleistungsstörungen
  • Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
  • Stottertherapie nach dem Konzept Pape/Tisch
  • Therapie bei Wachkomapatienten
  • Globale Aphasie
  • Dysphagie in der häuslichen Behandlung
  • SpAT – Sprechapraxietherapie
  • K-Taping Logopädie-Therapeutin
  • TAKTKIN (Ausbildungskurs Kinder)
  • K-Taping Instructor
  • Novafon
  • Castillo Morales Therapeutin
  • Kindliche Dysphagie – Fütterstörungen – orofaziale Störungen
  • Pädiatrische Dysphagien
  • Rehabilitation nach Laryngektomie
  • Kiefergelenkkur mit Cranium (CMD/TMD)
  • Manuelle Schlucktherapie Block 1 & 2

Svenja Pommerin

  • 2000
  • Geburtsjahr
  • 2022-2025
  • Examen staatlich anerkannte Logopädin
  • 2025
  • Verstärkt ab Oktober das Team